Am 18. Jänner 2024 durfte die FH3 mit Herrn Nußbaumer und Frau Flatz die Landesbibliothek in Bregenz besuchen. So hatten wir die Möglichkeit, Bücher und Zeitschriften für unsere abschließende Arbeit auszuleihen und mehr über...[mehr]
Unmittelbar nach den Weihnachtsferien ging es heuer wieder zur jährlichen Bildungswoche in die Elsenalpstube nach Damüls. Die Bildungswoche ist schwerpunktmäßig eine “Schiwoche” mit ergänzendem Bildungsprogramm. Referenten der...[mehr]
Interessanter Beitrag über die heimische Landwirtschaft (eine Woche "nachsehbar") https://tvthek.orf.at/profile/Vorarlberg-heute/70024/Vorarlberg-heute-vom-12-01-2024/14208939[mehr]
Am Donnerstag, den 14.12.2023 durften die Schülerinnen und Schüler der HLA 4 ihr Erfahrungen vom großen Praktikum einem Komitee (Direktor, KV und Praktikumsbetreuer) und den anwesenden Eltern vorstellen. Das große Praktikum...[mehr]
Die Ballvorbereitungen laufen in den Abschlussklassen auf Hochtouren. Passenderweise war es möglich, in der Abschlussklasse der Fachschule für Hauswirtschaft im Rahmen der Verfügungsstunden einen Workshop zur Typ- und...[mehr]
Die FH2 veranstaltet am 20.12. um 20:00 Uhr im Hörsaal einen Weihnachtskinoabend. Für die Unkosten (Eintritt / Getränke / Popcorn) werden € 1,- pro Person gerne angenommen. Alle Kinofreaks sind herzlich willkommen. Die FH2[mehr]
Pünktlich vor dem Kennenlernnachmittag am 18. Oktober 2023 konnten wir, die HLA 5, unser „Bauwer-Bänkle“ fertigstellen. Dabei konnten viele Besucher unser Projekt bestaunen. Begonnen haben wir mit diesem Projekt bereits im 4....[mehr]
Das Energieinstitut Vorarlberg veranstaltete am 11.10.2023 eine Fachtagung zum Thema Energieautonomie. Durch die gute Kooperation mit dem Energieinstitut war es möglich, dass die Schüler*innen der HLA 5 an dieser Fachtagung...[mehr]
Die Vorbereitung unser Kocheinheit erfolgte im Englischunterricht. Mithilfe der englischen Videos des bekannten ukrainischen Kochs Jewgeni Klopotenko bekamen wir einen Einblick in die ukrainische Küche. Die Besonderheit der...[mehr]
Weihnachten naht und somit das Geschäft mit dem Christbaumverkauf. Das BSBZ betreut seit einigen Jahren eine Christbaumkultur unterhalb der Alpe Schuttannen. Der Lehrplan sieht das Setzen und das Behandeln von Pflanzen im Zuge...[mehr]
6. Dezember " Nikolaustag". In der Backstube der Lehrküche stellten die Schülerinnen der FH1, Gruppe A für die gesamten Klasse "Hefeteig-Krampusse" her. Die Freude über die selbstgebackenen Krampusse war dementsprechend groß......[mehr]
Veröffentlichung des Positionspapieres der vierten Klasse des Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrums BSBZ-Hohenems zum Thema des heutigen Weltbodentags. Gesunde landwirtschaftliche Nutzflächen sind die Grundlage für die...[mehr]
Viele interessierte Mädels besuchten im Rahmen der SIS-Verantstaltung unseren Hauswirtschaftszweig. Die Schülerinnen bekamen zuerst allgemeine Infos zu den verschiedenen Schulzweigen, dann eine Schulführung und danach durften...[mehr]
Insgesamt fast 12 kg Roggenmehl, 8,5 kg Zucker, 2 kg Butter, 1,5 kg Honig und 70 Stück Eier haben die HW2 Mädels in den letzten 3 Wochen zu 5 großen Lebkuchenhäusern verarbeitet. 4 davon stehen noch in der Kursküche, 1 schon im...[mehr]
Am Sonntag wurde im oberen Verbindungsgang von Trakt D zu Trakt E eine Ukraine Ausstellung aufgebaut. Ein bekannter Fotograf besuchte Ukrainer*innen, deren Häuser aufgrund des Überfalls von Rußland auf die Ukraine zerstört worden...[mehr]
Entsprechend dem Wunsch der Schüler/innen der HLA-5 ermöglichte die Schule auch im laufenden Schuljahr, die vom Gesetzgeber vorgegebene Möglichkeit, einen Prüfungsgegenstand bereits im Herbst abzulegen. Der Gegenstand „Geschichte...[mehr]
Gutes Essen für alle! Kleinbäuerliche Landwirtschaft statt Krisen ohne Ende. Termin: 8. - 10. Dezember Ort: Hohenems & Dornbirn Es erwarten euch: Informationen Workshops Diskussionen Austausch & Vernetzung...[mehr]
Am Freitag, den 20.10.2023 hatten vier Schüler die Möglichkeit die neuen Baumaschinensimulatoren, im neuen Ausbildungszentrum „Adepto“ der Firma Huppenkothen in St. Margrethen, zu testen. Die Firma Huppenkothen bietet eine...[mehr]
Kinobesuch HLA 3 zum Dokumentarfilm „The Green Lie“ – „Die grüne Lüge“ „Umweltschonende Elektroautos, nachhaltige produzierte Lebensmittel, faire Produktion: Hurra! Wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit...[mehr]
Das Projekt NECTAR (New Education Transition in Agroecology and Rurality) zielt darauf ab, pädagogische Praktiken bezüglich Agrarökologie zu erforschen und zu implementieren, um einen Vergleich zwischen Frankreich und Österreich...[mehr]
Hier könnte euer Schnappschuss
stehen. Lehrer & Schüler können
mir Fotos an webmaster senden,
um sie hier zu veröffentlichen.