Datenschutzrechtliche Information für die Videoüberwachung am BSBZ Hohenems

Das BSBZ Hohenems informiert Sie, zu welchen Zwecken Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, auf welcher Rechtsgrundlage diese Verarbeitung beruht und an welche Empfängerinnen bzw. Empfänger Ihre Daten gegebenenfalls weitergeleitet werden.

Zwecke der Verarbeitung

Videoüberwachung (Echtzeit/Aufzeichnung) aller Zugänge und Fluchtwege im Schulgebäude.

Rechtsgrundlagen

Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung; § 12 Abs. 2 Z. 4 iVm Abs. 3 Z. 2 iVm § 13 Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG); Bildverarbeitung

Überwiegend berechtigte Interessen

Mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verfolgt die/der Verantwortliche die folgenden berechtigten Interessen: Schutz des Lebens und der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler sowie des gesamten Schulpersonals, Schutz des Eigentums innerhalb des Schulgebäudes, Gewährleistung der Sicherheit in den allgemein zugänglichen Bereichen der Schule.

sowie Schutz des Eigentums. Es soll strafrechtlich relevantes Verhalten verhindert, eingedämmt oder aufgeklärt werden. Eine Auswertung der verarbeiteten Bilddaten erfolgt ausschließlich in dem durch den Zweck definierten Anlassfall.

Empfängerkategorien

ausschließlich im definierten Anlassfall:

zur Beweissicherung: zuständige Behörden bzw. Gerichte zu sicherheitspolizeilichen Zwecken: Sicherheitsbehörden

im Rahmen der Rechts- und Anspruchsdurchsetzung: Opfer, Rechtsanwälte, sonstige Stellen zur Abwicklung von Versicherungsfällen: Versicherungen

Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen

Es erfolgt grundsätzlich keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in das Ausland oder an internationale Organisationen.

Weitere Informationen:

Kriterien für die Speicherdauer

grundsätzlich 72 Stunden und Echtzeitüberwachung; im definierten Anlassfall erfolgt die Speicherung für die Dauer der Abwicklung des Verfahrens

Rechte der betroffenen Person

Sie haben das Recht auf Auskunft: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten. Gegebenenfalls besteht auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Bestätigung der Identität

Bei Geltendmachung der oben genannten Rechte ersuchen wir Sie um Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.

Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Selbstverständlich haben Sie auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu beschweren.

Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die oben ausgeführten Zwecke erforderlich. Ein Betreten des Gebäudes, ohne von einer Videoüberwachungsanlage erfasst zu werden, ist nicht möglich.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierten Entscheidungsfindung statt.

Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie die Verantwortliche/den Verantwortlichen des BSBZ Hohenems kontaktieren.

Verantwortliche/Verantwortlicher

Bezeichnung:

BSBZ Hohenems

 

Direktion

Straße:

Rheinhofstraße 16

PLZ, Ort:

6845 Hohenems

Telefon:

T +43 5576 73316

E-Mail-Adresse:

direktion@bsbz.at

 

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

 

Bezeichnung:

BSBZ Hohenems

 

 

 

Direktion

 

 

Straße:

Rheinhofstraße 16

 

 

PLZ, Ort:

6845 Hohenems

 

 

Telefon:

T +43 5576 73316

 

 

E-Mail-Adresse:

direktion@bsbz.at