< BSBZ Rheinhof Runners stellten die größte Mannschaft beim 3-Länder-Viertelmarathon
15.10.2025 11:15 Alter: 2 days

Österreichwoche der (letztjährigen) HLA2


Der erste Tag der Österreichwoche. Alle waren pünktlich und wussten - Gottseidank - wo der Bus stand. Mittags kamen wir beim Betrieb Kaiserschnecke Ellmau an und aßen das Lunchpaket. Anschließend wurden uns einige interessante Dinge über Schnecken und deren Zucht erzählt. Tatsächlich ein lukratives Geschäft! Wir hörten gespannt zu, doch interessiert waren die meisten wohl am Geschmack, bei dem sich die Meinungen stark spalteten.

Am nächsten Tag ging es von der LLA Lienz aus zum Figerhof. Dort wurden wir über die Ziegenkäseproduktion informiert und durften den Ziegenhof besichtigen. So etwas sieht man im Ländle eher weniger! Kurz darauf fuhren wir zum Fuße des Großglockners. Warme Kleidung war sehr von Vorteil. An diesem schönen Ort lernten wir über die Fauna, wie z.B. den Bartgeier oder den bekannten Steinbock in dieser Region. Darauf folgte eine Pause mit anschließender Fahrt zu der Sennerei Drei Zinnen. In ihr fand eine informative Führung statt, bei der wir einiges schon wussten, aber auch viel Neues dazulernten. Eine Verkostung der Käsesorten durfte natürlich nicht fehlen. Bevor wir abfuhren, verbrachten wir Zeit am Toblacher See.

Dienstags mussten wir uns schweren Herzens von den tollen Räumlichkeiten der LLA verabschieden. Das Tagesziel lautete Kitzsteinhorn, bei dem es eine wirklich schöne Tour gab. Man sah Murmeltiere, Alpenrosen und vieles mehr. Der Höhepunkt war wohl der Gletscher, über den wir mit der Seilbahn fuhren. Von oben hatte man eine atemberaubende Aussicht. Wenn man nicht fast erfrieren wollte, war eine warme Jacke wohl das Wichtigste. Vom ABZ Hagenberg ging es mittwochs zur Ausstellung der Ars Electronica. Hier wurden wirklich tolle Projekte ausgestellt. Die Museumsarbeiter sangen sogar zum Geburtstag für einen Mitschüler! Er hatte übrigens nicht Geburtstag. Die darauffolgende Besamungsstationsbesichtigung war für uns ebenfalls interessant. Vor dem Abendessen besuchten wir noch das Weingut Gmeiner. Wir lernten ein paar Fakten über den Weinbau, z.B. wie wichtig die Lage ist und etliches mehr. Anschließend konnte man sorgfältig selektierte Weine verkosten.

Der letzte Tag kam wie aus dem Nichts. Die Zeit mit den Freunden ist sehr schnell vergangen. Am Vormittag nahmen wir an der Steyr-Werksführung teil und konnten uns einen Eindruck von der Traktorenproduktion machen. Letzter Zielort war der Betrieb Hofzeit mit seiner Welszucht-Aquaponik-Kombination. Der Inhaber erklärte uns sein Geschäftsmodel, die Aquaponik, und wirkte generell sehr passioniert. Das Essen allein war meiner Meinung nach schon ein Grund, so weit zu reisen. Nun, alles Gute hat ein Ende, darum musste es wieder zurück nach Hohenems gehen.

 

Vielen Dank an Frau Weisleitner und Herrn Nußbaumer für die Planung bzw. nette Begleitung und, nicht außer Acht zu lassen, auch dem Busfahrer, der ziemlich alles toleriert hat!

Es war eine sehr schöne Zeit zusammen, eine schöne Zeit als Klasse!